Artikel drucken

Projekt: »Die deutsche Ideologie« lesen…

Lesekreis zu Karl Marx, Die deutsche Ideologie (DI)

1. Termine der Lektüre/Diskussion Marx/Engels »Deutsche Ideologie«(DI):

14-tägig, mittwochs 18.00 Uhr in den Räumen der Hellen Panke (Kopenhagener Str. 9 oder 76).

Nächste Termine:

  • 28.6.2006: Lesen DI Vorwort, Thesen über Feuerbach und ersten Abschnitt bis DI S. 50
  • 13.7.2006: Lesen bis DI S. 70
  • 26.7.2006: Lesen bis DI S. 80
  • 30.8.2006: Lesen bis DI S. 168 (wer will, Uli fasst zusammen)
  • 4.10.2006: Lesen DI S. 186-214
  • 18.10.2006: Lesen DI S. 222-360
  • 1.11.2006: Lesen DI nach Bedarf, insbesondere S. 394-399
  • 15.11.2006: Lesen DI S. 399-458
  • 6.12.2006: Lesen DI S. 459-Schluss!

2. »Deutsche Ideologie« – Methode:

  • individuelle Lektüre eines bis zum nächsten Treff vereinbarten Abschnittes
  • Diskussion des Textes in der Mittwochsrunde:
    • eng am Text sowie
    • nach vereinbarten Schwerpunkten

3. »Deutsche Ideologie« – jetzt absehbare Schwerpunkte:

  • Johannes:
    • Ideologiekritik
      1. im Allgemeinen, verbunden mit der Fragestellung was leistet der marxsche materialistische Ansatz und
      2. im Besonderen, was sagt die Kritik über die Junhegelianer aus?
    • Methodenkritik, Reflexion erkenntnistheoretischer Voraussetzungen bei Marx.
  • Stefan:
    • bestimmte Grundannahmen des Marxschen Geschichtsmaterialismus prüfen: so die Aussagen zur Arbeitsteilung, die Annahme einer geschichtlich sich entwickelnden und einer gegebenenfalls wieder aufzuhebenden Teilung in körperlicher und geistiger Arbeit und deren Zuordnung zu verschiedenen Klassen/Menschengruppen
  • Uli:
    • Kontinuitäten und Brüche folgender Kategorien in der DI, in den späteren Kritiken der Politischen Ökonomie sowie in den späteren stark auf politische Einfluss orientierten Schriften (Kritik des Gothaer Programms): Arbeit/Arbeitsteilung, Entfremdung, Privateigentum sowie Vorstellungen von deren Aufhebung
    • Hypothese prüfen: die Kategorien in den Frühschriften, den Kritiken der PÖ … sind jeweils auf verschiedene Erkenntnisziele gerichtet:
      • in den Frühwerken (noch weitgehend spekulatives) Erfassen/Antizipieren der geschichtlichen Entwicklung bis zum Kapitalismus und über diesen hinaus
      • später Konzentration auf die Kritik der kapitalistischen Politischen Ökonomie in ihrer westeuropäischen Entwicklung
      • Orientierung auf den proletarischen Klassenkampf, Wissenschaft in den Dienst der revolutionären Entwicklung stellen
    • Zusammenhänge aufdecken zwischen den unterschiedlichen Praxen und Bedürfnissen des Real-„Sozialismus“ und des ML sowie der heutigen Suche nach Wegen aus dem Kapitalismus und jeweils unterschiedlichen Rezeptionen der DI (ausweiten auf die Kritiken der PÖ, Gothaer Programmkritik …)
  • Konzentration auf die Kategorien Arbeit, Wert und Kommunismusvorstellungen